YCB-SRS J/70 Trainingspool

Kalender "YCB-SRS J/70 Trainingspool"

Direktlink in neuem Fenster: https://teamup.com/ksof4erosd87p53jos 

J70 YCB-SRS J/70 Trainingspool

Der Trainingspool J/70 YCB - SRS organisiert J/70 Trainings, die jeweils Montag abends, punktuell auch Donnerstag abends und Samstag nachmittags (Details siehe obenstehenden teamup Kalender) im Bielerseebecken durchgeführt werden. Dem Trainingspool werden vom YCB, dem SRS und einer privaten Person je ein J/70 Regattaboot zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf können weitere private Boote dazu gemietet werden.


Zudem nehmen auch die Trainingspartner von der BT und CVN wie auch mehrere Privateigner mit ihren J/70 an den Trainings teil. 

J/70 YCB-SRS J/70 Trainings, Planung 2022

Hier der Link zur Präsentation mit Details zu den Trainings und allgemeiner Planung 2022. Weitere Infos auf Anfrage per Mail an J70.trainingspool [at] ycb.ch

 

J/70 YCB-SRS Organisation Trainingspool

 

 

J/70 YCB-SRS Betriebsreglement 2022

Was ist der Trainingspool J/70 YCB – SRS?

Der Trainingspool organisiert mit J70 Booten Trainings, die im Bielerseebecken durchgeführt werden. Die normalen Trainings finden während der Sommerzeit immer am Montagabend und neu auch an ausgewählten Donnerstagabenden und an 4 Wochenendnachmittagen statt. Sie dienen dazu, Mannschaften auf die Teilnahme an Regatten vorzubereiten (Bielersee-Regatten, andere (inter-)nationale J70 Regatten und insbesondere für die Swiss Sailing League – SSL Regatten). Das Training am Montag ist ein allgemeines Regattatraining für alle Segler, das Training am Donnerstag ist fokussiert auf die technische Verbesserung der gebildeten Teams. Die Wochenendtrainings sind geführte Trainings mit einem externen Trainer.


Dem Trainingspool werden vom YCB und dem SRS je ein J70 Regattaboot zur Verfügung gestellt. Der Trainingspool kann zusätzlich J70 Boote mieten.


Wer kann beim Trainingspool J/70 YCB – SRS mitmachen?

Teilnahmeberechtigt im Trainingspool sind alle Mitglieder des YCB und des SRS sowie ernsthafte Kandidaten für die Mitgliedschaft. Der Trainingspool ist jedoch keine Segelschule, seglerisches Grundkönnen und sportliche Einsatzbereitschaft sind Voraussetzungen.


Jede/r Teilnehmer/in wählt bei der Einschreibung aus, ob er/sie im Kernteam oder im Trainingsteam mitmachen will.


Was ist der Unterschied zwischen einem Kernteam- und einem Trainingsteam-Mitglied?

Mitglieder des Kernteams trainieren intensiver und bereiten sich für die Teilnahme an einer SSL Regatta (Super League, Promotion League, Womens Cup, Youth Cup, Master Cup, Liga Cup) oder an einer nationalen oder internationalen J70 Regatta vor. Sie können die J70 des Trainingspools für auswärtige Regatten reservieren. Sie profitieren davon, dass das Startgeld für die SSL Regatten (Ausnahme Liga Cup, Master Cup) für sie bezahlt ist (Kaution für einen allfälligen Schaden an den SSL Booten geht jedoch zu Lasten des Teams).


Mitglieder des Trainingsteams nehmen in erster Linie an den Trainings und den Regatten auf dem Bielersee teil. Alle Mitglieder des Trainingspools können die J70 nach Voranmeldung bei dem/der Bootsverantwortlichen ausserhalb der offiziellen Trainings für eigene Trainings und Ausfahrten kostenlos nutzen (Priorität haben die organisierten Trainings). Für allfällige Schäden, die sie verursachen, sind sie voll verantwortlich (entsprechende Haftpflichtversicherung ist obligatorisch).


Was kostet die Teilnahme im Trainingsteam resp. Kernteam?
Alle Teilnehmenden im Trainingspool zahlen einen Beitrag an die Kosten des Betriebs des Trainingspools sowie eine Kaution für zu leistende Arbeiten an den Booten und für Anlässe des Trainingspools. Die Bezahlung erfolgt auf das PC Konto des Trainingspools. Bei Neueintritten nach Mitte Saison wird die Hälfte des Jahresbeitrages in Rechnung gestellt. Jugendliche Segler/innen, die Mitglied des YCB sind, können die Jahresbeiträge beim YCB auf Antrag rückerstattet
bekommen.


Arbeitsleistung und Rückerstattung/Anrechnung der Kaution

Um den Betrieb des Trainingspools aufrecht zu erhalten ist ein gewisser Arbeitseinsatz für die Bootspflege, die Durchführung der Trainings auf dem Wasser und der vom Trainingspool durchgeführten Regatten notwendig. Das Arbeitsminimum pro Jahr beträgt 4h. Die Hälfte der Kaution wird beim Erreichen des Arbeitsminimums zurückbezahlt bzw. für die Folgesaison angerechnet. Die volle Kaution wird bei Erreichen der Normalarbeitsleistung von 8 h zurückbezahlt bzw angerechnet. Ab einer Arbeitsleistung von 10 h gibt es pro zusätzliche Arbeitsstunde eine Gutschrift von 20 CHF auf den Jahresbeitrag der Folgesaison. Geleistete Arbeiten werden den Bootsverantwortlichen gemeldet. Für Arbeitsleistungen bei Regatten und Trainings gibt es pauschale Zeitvergütungen.

Wie schreibe ich mich beim Trainingspool ein?

 

Die Teilnehmer aus der Saison 2021 sind provisorisch eingeschrieben. Ohne Abmeldung sind sie per Ende März definitiv eingeschrieben. Abmeldungen oder Neuanmeldungen erfolgen per Email an Thomas Schweizer (schweizer.thomas@bluewin.ch): Die Jahresbeiträge werden den Teilnehmenden anfangs April in Rechnung gestellt. Sollte wegen Corona Massnahmen der Beginn der Trainings auf ein Datum nach dem 31. Mai verschoben werden müssen, werden die Jahresbeiträge um ein Drittel gekürzt.

 

Was sind die Voraussetzungen, damit ich eine J70 für eine Regatta reservieren kann?

 

Die beiden J70 Boote des Trainingspools können für die Teilnahme an Regatten reserviert werden. Voraussetzung ist, dass der/die Skipper/in Trainingsteam- Mitglied (ausschliesslich für Bielersee-Regatten) oder Kernteam Mitglied (alle Regatten) ist, den D-Schein besitzt und eine Haftpflichtversicherung hat.

 

Was kostet die Teilnahme an J70 Regatten?

 

Die Teilnahme an J70 Regatten wird der Skipperin / dem Skipper gesamthaft für alle Crewmitglieder verrechnet (Gebühr pro Boot und Anlass). Sie/er rechnet mit den einzelnen Crewmitgliedern ab. Die Bezahlung erfolgt auf das PC Konto des Trainingspools. Die Reservation erfolgt bei den Bootsverantwortlichen. In der Regel gilt das ‘first-come-first-served’ Prinzip.

 

  Bielersee-Regatta Nationale Regatta*
(bis 3 Regattatage)
Int. Regatta
(bis 3 Regattatage)
Int. Regatta
(mehr als 3 Tage)
Gebühr pro Boot und Anlass Kostenlos 200 CHF 600 CHF 1000 CHF

 *Als nationale Regatten gelten alle Regatten auf den Seen der Schweiz (inkl. Grenzseen)

 

Nutzung von privaten J/70 für Anlässe des Trainingspools


Stellt ein Eigner seine J/70 für die Teilnahme an den Trainings des Trainingspools zur Verfügung, wird ihm eine Entschädigung bezahlt:

Pro gesegeltem Trainingstag: 90 CHF
Ganze Saison: 2000 CHF

 

Die Auszahlung der Entschädigung erfolgt jeweils Ende Saison. Nimmt der Eigner selbst auch teil, muss er/sie die Jahresgebühr (Trainingsteam oder Kernteam) auch zahlen. Die Zuteilung der Mannschaft erfolgt durch den Trainingsleiter. Private Teams dürfen mit ihren Booten an den Trainings teilnehmen (keine Kosten: Ausnahme die vier Weekend Trainings mit Coach, keine Entschädigung)

 

Gültigkeit


Dieses Reglement ist das allein gültige Reglement 2022 und ersetzt alle früheren Reglemente des Trainingspools oder der beteiligten Klubs. Sollte eine Situation auftreten, die nicht geregelt ist, wird von der Steering Gruppe zusammen mit den Beteiligten eine Lösung ausgearbeitet, die der Intention und dem sportlichen Ziel des Trainingspools entspricht.

 

Link zum Betriebsreglement 2022 als PDF 

Weitere Infos auf Anfrage per Mail an J70.trainingspool [at] ycb.ch

J/70 Regatten - Möglichkeiten und Planung

Es gibt national und international zahlreiche hochkarätige Regatten mit den J/70 Booten. Mitglieder des Kernteams können die Klubboote mieten (als Skipper) und mit ihren Teams auch an auswärtigen Regatten teilnehmen. Weitere Infos auf Anfrage per Mail an J70.trainingspool [at] ycb.ch

Swiss Sailing League

Unter https://www.swiss-sailing-league.ch/de/ findet ihr alle Infos zu der Swiss Sailing League, u.a. auch das Yearbook 2021 inklusive dem Interview mit unserem Club-Präsidenten Christoph Schüpbach.